standorte

Die Galerie befindet sich in einer großzügigen, lichtdurchfluteten Ausstellungshalle mit vier verschiedenen Ausstellungsräumen auf über 500 m² im Münchner Kunstareal, einem der wichtigsten Kulturstandorte Europas mit seiner Vielzahl an Museen und Galerien sowie der Nähe zur Innenstadt.  Das Gebäude wurde 1925 von dem renommierten Architekten Max Littmann (1862-1931) entworfen, der mit seinem Werk die Stadt München maßgeblich prägte.

schellingstraße 48
80799 münchen

di–fr 11 – 18 uhr
sa 11 – 16 uhr
und nach vereinbarung

 

Ein großer Ausstellungsraum mit einem Skulpturengarten befindet sich im Stadtteil Bogenhausen.

ismaningerstraße 51
81675 münchen

nach vereinbarung

 

Die Dauerausstellung widmet sich dem druckgrafischen Werk von Günter Fruhtrunk (1923-1982), einem der einflussreichsten geometrisch-abstrakten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er schuf eine dynamische Formensprache mit vektorartigen, diagonalen Linien, deren wechselnde Farben rhythmisch angeordnet sind, und verwandelte so die Grundidee des Konstruktivismus in eine farbenfrohe Bilderwelt. Die Werke des Op-Art Künstlers besitzen bis heute eine moderne, zeitgemäße Ästhetik. In den neuen Ausstellungsräumen wird eine beeindruckende Auswahl an Fruhtrunk-Serigraphien angeboten.

amalienstraße 22
80333 münchen

do+fr 14 – 18 uhr
sa 12 – 16 uhr
und nach vereinbarung

Die Galerie befindet sich in einer großzügigen, lichtdurchfluteten Ausstellungshalle mit vier verschiedenen Ausstellungsräumen auf über 500 m² im Münchner Kunstareal, einem der wichtigsten Kulturstandorte Europas mit seiner Vielzahl an Museen und Galerien sowie der Nähe zur Innenstadt.  Das Gebäude wurde 1925 von dem renommierten Architekten Max Littmann (1862-1931) entworfen, der mit seinem Werk die Stadt München maßgeblich prägte.

Ein großer Ausstellungsraum mit einem Skulpturengarten befindet sich im Stadtteil Bogenhausen.

Die Dauerausstellung widmet sich dem druckgrafischen Werk von Günter Fruhtrunk (1923-1982), einem der einflussreichsten geometrisch-abstrakten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er schuf eine dynamische Formensprache mit vektorartigen, diagonalen Linien, deren wechselnde Farben rhythmisch angeordnet sind, und verwandelte so die Grundidee des Konstruktivismus in eine farbenfrohe Bilderwelt. Die Werke des Op-Art Künstlers besitzen bis heute eine moderne, zeitgemäße Ästhetik. In den neuen Ausstellungsräumen wird eine beeindruckende Auswahl an Fruhtrunk-Serigraphien angeboten.

schellingstraße 48
80799 münchen

di–fr 11 – 18 uhr
sa 11 – 16 uhr
und nach vereinbarung

 

ismaningerstraße 51
81675 münchen

nach vereinbarung

 

amalienstraße 22
80333 münchen

do+fr 14 – 18 uhr
sa 12 – 16 uhr
und nach vereinbarung

galerie

Walter Storms

Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Archäologie gründete Walter Storms 1977 seine Galerie in der Münchner Kaulbachstrasse, die sich in kurzer Zeit durch ihr besonderes Engagement für Künstler aus Italien wie Marco Gastini, Giuseppe Spagnulo und Osteuropa wie Magdalena Jetelová, Roman Opalka sowie seine Entdeckungen damals noch unbekannter Künstler wie Albert Hien, Michael Wesely internationale Reputation erarbeitete.

Nach 20 Jahren erfolgte der Umzug in größere Räume der repräsentativen Galerievilla mit Skulpturengarten in Bogenhausen. Im Fokus der Galeriearbeit stehen insbesondere Künstler wie Ulrich Erben, Rupprecht Geiger, Raimund Girke, Gotthard Graubner, Otto Piene und Günther Uecker und in der mittleren Generation Roland Fischer und Peter Krauskopf.

2009 erweitert die zusätzliche 500qm grosse Ausstellungshalle in der Maxvorstadt die Präsentations- und Lagermöglichkeiten beträchtlich. Die erste Ausstelllung zeigt Sean Scully.

Presseartikel zum 40-jährigen Bestehen der Galerie

“Gegen die Verdüsterung der Welt”, Münchner Feuilleton, Oktober 2019
“40 Jahre Walter Storms Galerie”, Parnass Magazin, September 2017
“Mit allen Wassern der Kunst gewaschen”
, Frankfurter allgemeine Zeitung, 18.3.2017
“Der charmante Macher”, Abendzeitung, 14.3.2017
“Langer Atem und ein Haufen Geld”, Süddeutsche Zeitung, 21.2.2017

Die Galerie beteiligte sich in der Vergangenheit u.a. an den Kunstmessen ARCO Madrid, Art Basel, Art Chicago, Art Frankfurt, Shanghai Art Fair aktuell an Art Berlin, Art Dubai und seit 36 Jahren ununterbrochen an der Art Cologne.

Sie können den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Link im Newsletter oder durch Nachricht an uns kostenlos abbestellen, die Kontaktdaten hierzu finden Sie in unserem Impressum. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler gelöscht.